Ergebnisse / Zusammenfassung
Wesentliche Erkenntnisse des Resilienzmonitors 2025:
Fast alle teilnehmenden Kommunen hatten in den letzten fünf Jahren IT-Ausfälle oder Angriffe auf deren IT-Systeme zu verzeichnen.
Dabei kam es im überwiegenden Teil der Fälle zur Beeinträchtigung der externen und internen Leistungserbringung.
Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung von Leistungsprozessen kommen der sachgerechten Vorbereitung auf die Nichtverfügbarkeit von IT-Ressourcen wesentliche Aspekte zur Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung der originären Leistungsfähigkeit zu.
Es existiert kein einheitliches Resilienzverständnis.
Kommunale (Cyber-)Resilienz wird im Wesentlichen als IT-Thema betrachtet.
Kommunale (Cyber-)Resilienz ist von der Mindset der handelnden Personen und deren Einstellung abhängig.
Fragen der alternativen Leistungserbringung werden unzureichend in den Blick genommen.
Die vollständigen Ergebnisse finden Sie im Resilienzmonitor 2025.
Ergebnis der Umfrage gibt es jetzt zum Download
Der Resilienzmonitor 2025 mit wesentlichen Ergebnissen steht hier zum Download bereit.
Diagramme Kurzform
Nahezu alle Kommunen waren in den letzten 5 Jahren von Störungen oder Angriffen betroffen.

Über die Hälfte der Störungen war auf Angriffe und Straftaten zurückzuführen.


Bei einem Großteil der Störungen wurde die Leistungserbringung mindestens teilweise eingeschränkt.

Überwiegend sind keine Prozesse zum Wiederanlauf oder zur Rückkehr in die Netze des Bundes oder des Landes beschrieben.
Eine detaillierte Auswertung und Beschreibung finden sie im Resilienzmonitor 2025.
Reden wir über die Ergebnisse
Sie möchten die Ergebnisse des Resilienzmonitors 2025 für Ihr Leitungsgremium oder auf einer Veranstaltung erläutert und mögliche Handlungsoptionen dargestellt bekommen? Gern können Sie uns anfragen.